• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht

Menu Menu schließen
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte und weitere Professoren
    • Ehemalige
    Portal Team
  • Lehre
    • Allgemeine Hinweise
    • Lehrveranstaltungen
    • Spezialisierung im Recht des Geistigen Eigentums und im Wettbewerbsrecht
    • Videos/Podcasts
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Recht des Geistigen Eigentums
    • Rechtsdurchsetzung
    • Technikrecht
    • Graduiertenkolleg „Recht der Informationsgesellschaft“
    • CIPLITEC
    • Vortragsaufzeichnungen
    • Bibliothek
    Portal Forschung
  • Institut für Recht und Technik (IRuT)
    • Tagungen
    • Ringvorlesung Technikrecht 4.0
    • Sonstige Veranstaltungen
    Portal Institut für Recht und Technik (IRuT)
  • LL.M.-Studiengang „Recht und Informatik“
    • Studieninhalte
    • Bewerbung und Zulassung
    • Studienverlauf und Lehrveranstaltungen
    Portal LL.M.-Studiengang „Recht und Informatik“
  1. Startseite
  2. Institut für Recht und Technik (IRuT)
  3. Tagungen

Tagungen

Bereichsnavigation: Institut für Recht und Technik (IRuT)
  • Tagungen
  • Ringvorlesung Technikrecht 4.0
  • Sonstige Veranstaltungen

Tagungen

Programme und Bildergalerien unserer Tagungen

Marktermöglichung durch Recht im digitalen Zeitalter

Die digitale Revolution fordert die überkommene Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung heraus. Während die Rechtswissenschaft auf diese Entwicklung mit einer Vielzahl regulatorischer Ideen geantwortet hat, soll auf der Tagung die Frage gestellt werden, an welchen Maßstäben sich diese Regulierung orie...Weiterlesen

Eigentum in der digitalen Gesellschaft

Eigentumsrechte werden in der Privatrechtswissenschaft in zwei verschiedenen, weitgehend voneinander abgekoppelten Diskursen abgehandelt. Immaterialgüterrechtswissenschaft und allgemeine Zivilrechtswissenschaft stehen kaum im Dialog. Allen voran die Erkenntnisse rund um die Zuweisung immaterieller G...Weiterlesen

Enforcing Patents Smoothly: From Automatic Injunctions to Proportionate Remedies

The granting of an injunction is a remedy that is available to patent holders to enforce their rights. In many EU Member States, injunctions are conceived as default remedies. However, granting an injunction irrespective of the particular facts of the case can lead to hardship for stakeholders and t...Weiterlesen

Exploring Remedies – Impulses for a German and European ‘Law of Remedies’

Remedies have not yet drawn special attention in German private law. In fact, scholars perceive remedies merely as a ‘legal by-product’ to tort law, contract law or IP law. On the contrary, the law of remedies is considered a ‘stand-alone’ research area in the UK and the US. For instance, lectures f...Weiterlesen

Die neue Geschäftsgeheimnis- Richtlinie

Nachdem das deutsche Lauterkeitsrecht zuletzt durch europäische Verbraucherschutzvorgaben weitreichende Änderungen erfahren hat, wird nun der Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen harmonisiert. Bis zum 9. Juni 2018 muss die Geheimnisschutzricht- linie (EU) 2016/943 ...Weiterlesen
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben