• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • English
  • Deutsch
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht

Menu Menu schließen
  • Lehrstuhlteam
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte und weitere Professoren
    • Ehemalige
    Portal Lehrstuhlteam
  • Lehre
    • Allgemeine Hinweise
    • Lehrveranstaltungen
    • Spezialisierung im Recht des Geistigen Eigentums und im Wettbewerbsrecht
    • Videos/Podcasts
    Portal Lehre
  • Forschung
    • Recht des Geistigen Eigentums
    • Rechtsdurchsetzung
    • Technikrecht
    • Graduiertenkolleg „Recht der Informationsgesellschaft“
    • CIPLITEC
    • Vortragsaufzeichnungen
    • Bibliothek
    Portal Forschung
  • Institut für Recht und Technik (IRuT)
    • Tagungen
    • Veranstaltungen
    Portal Institut für Recht und Technik (IRuT)
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Rechtsdurchsetzung

Rechtsdurchsetzung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Recht des Geistigen Eigentums
  • Technikrecht
  • Rechtsdurchsetzung
  • Graduiertenkolleg „Recht der Informationsgesellschaft“
  • CIPLITEC
  • Vortragsaufzeichnungen
  • Bibliothek

Rechtsdurchsetzung

Während in Deutschland speziell in der Juristenausbildung ein „Denken in Ansprüchen“ vorherrscht, wird im anglo-amerikanischen Rechtskreis zwischen rights und remedies unterschieden. Die Rechtsdurchsetzung wird als eigenständiger Problemkreis verstanden. Anders als im deutschen Privatrecht gibt es eigene Lehrbücher und ganze Vorlesungen explizit zu „Remedies“. Die Entwicklung eines Law of Remedies auch in Deutschland erscheint als Forschungsdesiderat – zumal vor dem Hintergrund der europäischen Rechtsentwicklung. Gerade über die differenzierte Durchsetzung von Rechten können widerstreitende Interessen fair ausgeglichen werden.

Neben der Konturierung eines „Law of Remedies“ sind folgende Themen Gegenstand der aktuellen Forschung:

  • die Analyse einzelner Ansprüche (insbesondere von Unterlassungsansprüchen),
  • die Durchsetzung von Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrechten im Internet (Intermediärshaftung) und
  • Fragen rund um die Abmahnung als außergerichtliche Rechtsdurchsetzung.
  • Von Interesse sind ferner Fragen rund um private enforcement und die Möglichkeiten/Risiken automatisierter Rechtsdurchsetzung.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben