Allgemein

Zum Wintersemester 2023/24 bietet die FAU mit dem LL.M. Recht und Informatik einen neuen Masterstudiengang an. Bewerbungen sind möglich ab 13. April 2023.  Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite des Studiengangs sowie im Studiengangsflyer.

Am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2022/23 stellt Prof. Hofmann den Sachverhalt der Abschlusshausarbeit im Zivilrecht. Der Sachverhalt wird ab 06.02.2023 um 12:00 Uhr auf StudOn zum Download bereitgestellt. Dafür ist eine Anmeldung erforderlich und ebenfalls ab 06.02.2023 um 12:00 Uhr...

Mit dem Digital Services Act (DSA) entsteht ein vollkommen neuer, europäischer Rechtsrahmen für digitale Dienste. Weitreichende Auswirkungen sowohl für die Anbieter als auch für die gewerblichen Nutzer digitaler Dienste sind die Folge. Gemeinsam mit Benjamin Raue gibt Franz Hofmann einen Kommentar z...

Auch 2022 konnte unser Doktorandenseminar wieder in Präsenz stattfinden. Auf der Fraueninsel im Chiemsee stellten mehrere Doktoranden ihre Arbeit zur Diskussion. Neben den rechtswissenschaftlichen Diskussionen blieb bei bestem Wetter auch Zeit für eine Erfrischung im See.

Unter der Überschrift "Kartellamt fordert härteres Vorgehen gegen Fake-Bewertungen" nimmt Prof. Hofmann in einem Beitrag von Michael Kläsgen in der Süddeutschen Zeitung Stellung zu der Frage, wie Verbraucherrecht im Falle gefälschter Produktbewertungen durchgesetzt werden kann.

Am 20.11.2020 fand die Tagung „Eigentum in der digitalen Gesellschaft – Perspektiven von Sacheigentum und geistigem Eigentum“ statt. Veranstalter waren Prof. Dr. Benjamin Raue (Universität Trier, Institut für Recht und Digitalisierung), Prof. Dr. iur. Dipl.-Biol. Herbert Zech (Humboldt-Universität zu Berlin, Weizenbaum Institut) und Prof. Dr. Franz Hofmann, der Direktor  des

Im September 2019 ist der Tagungsband "Law of Remedies. A European Perspective" (hrsg. von Prof. Hofmann und wiss. MA Kurz) erschienen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Rechtsfolgen bzw. Rechtsbehelfen („remedies“) im europäischen Privatrecht behandelt der Band diese als eigenständiges Forschungsgebiet. Hierbei werden

Prof. Hofmann äußert sich im Interview mit alexander zum umstrittenen Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform. Artikel 17 regelt die Haftung von Plattformen wie YouTube für Urheberrechtsverletzungen. Bei aller Aufregung um "Uploadfilter" droht dennoch nicht das Ende des Internets. Schon nach alter Rechtslage gab es Filterverpflichtungen, während die Neuregelung Nutzerrechte sogar stärkt.