• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Technikrecht

Menu Menu schließen
  • Team
    • Lehrstuhlinhaber
    • Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
    • Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte und weitere Professoren
    • Ehemalige
    Team
  • Lehre
    • Allgemeine Hinweise
    • Lehrveranstaltungen
    • Spezialisierung im Recht des Geistigen Eigentums und im Wettbewerbsrecht
    • Videos/Podcasts
    Lehre
  • Forschung
    • Recht des Geistigen Eigentums
    • Technikrecht
    • Rechtsdurchsetzung
    • Graduiertenkolleg „Recht der Informationsgesellschaft“
    • CIPLITEC
    • Vortragsaufzeichnungen
    • Bibliothek
    Forschung
  • Institut für Recht und Technik (IRuT)
    • Tagungen
    • Lunchtime Lecture am Fachbereich Rechtswissenschaft
    • Sonstige Veranstaltungen
    • Ringvorlesung Technikrecht 4.0
    Institut für Recht und Technik (IRuT)
  1. Startseite
  2. Lehre
  3. Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Bereichsnavigation: Lehre
  • Allgemeine Hinweise
  • Lehrveranstaltungen
  • Spezialisierung im Recht des Geistigen Eigentums und im Wettbewerbsrecht
  • Videos/Podcasts

Allgemeine Hinweise

Quicklinks

  • Terminplan Rechtswissenschaft
  • Infocenter für Studierende

Hinweise zu den Vorlesungen

Begleitend zu den Vorlesungen wird den Hörern ein Vorlesungsskript zugänglich gemacht. Der jeweils der Vorlesung zugrundeliegende Abschnitt im Skript kann vorab über StudOn heruntergeladen werden.

Die Vorlesung basiert auf 4 Modulen:

  • Modul A: Grobüberblick über den Stoff der Vorlesung bzw. des jeweiligen Problembereichs
  • Modul B: Grundlagen (Leitgedanken des jeweiligen Regelungskomplexes, ökonomische Hintergründe, übergeordnete Prinzipien, Einordnung in größere Zusammenhänge)
  • Modul C: Wissen (Definitionen, Details der Rechtsprechung etc.)
  • Modul D: Diskussion (Reflexion neuerer Entwicklungen, Diskussion von Alternativen, Vertiefung von Spezialfragen im Gruppengespräch etc.)

Die Vorlesung ist kein Ersatz für die selbstständige Durchdringung des Stoffes, sondern versteht sich als Unterstützung zum Verständnis des jeweiligen Rechtsgebietes. Es wird davon ausgegangen, dass die Vorlesung vor- und nachbereitet wird. Vor allem aber wird erwartet, dass zur Verfügung gestellte Dokumente (z. B. Urteile etc.) mit Blick auf in der Vorlesung geführte Diskussionen vor der Veranstaltung gesichtet werden.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben